Hier ein Überblick über die wichtigsten Begriffe rund um den Eishockey Schläger:
1 Piece Hockey Stick = einteilige Schläger
Diese Variante der Schläger (mittlerweile der Großteil der im Handel verkauften Schläger) wird in einem Stück, also Schlägerschaft + Schlägerschaufel in einem produziert. Diese Schläger sind ab Verkaufsregal spielbar.
2 Piece Hockey Stick = zweiteilige Schläger
Schlägerschaft und Schlägerblatt / Schaufel werden extra produziert und verkauft. Diese Variante ermöglicht es, sich einen Schläger nach den individuellen Wünschen zusammenzustellen. Die Schlägerschaufel wird in den Schaft gesteckt und mit Spezialkleber eingeklebt. Schaft und Schaufel können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen (Schaft meist Kohlefaser, Schlägerblatt u.a. aus Holz)
Schlägerschaufel
Schlägerschaufeln werden nach mehreren Attributen unterschieden:
– links / rechts (siehe „Linker oder rechter Schläger“)
– Kurven-/Biegungs-Typ
– Kurven-/Biegungs-Tiefe
– Schaufel-Spitzen-Form
– Öffnung des Schlägerblattes
Schaufel-Ferse
Die Ferse des Hockeyschlägers ist jener Teil der Schaufel, in dem Schaufel und Schaft ineinander über gehen.
Schaufel-Spitze
Der vorderste Teil der Schlägerschaufel. Dieser kann (fast) eckig, oder abgerundet gestaltet sein.
Blade Lie = Schaufel-Auflage / Winkel des Schlägerblattes
Der „Lie“ der Schlägerschaufel ist eine Winkelangabe zum Schlagerschaft. Üblicherweise werden Schläger mit einem „Lie“ von 135° gespielt. Schläger mit höherem Lie liegen flacher am Eis auf (hier sollte eine größere Schlägerlänge gewählt werden), jene mit niedrigerem Lie liegen steiler am Eis auf (ermöglicht ein besseres Stickhandling).
Stockverlängerung
Holz-Teile die am Ende von Composite-Schlägerschäfte eingesteckt und geklebt werden können. Damit kann die Stocklänge nach Wunsch vergrößert werden. Hier ist auf die Dicke des Schlägerschaftes zu achten (Jugendschläger sind z. B. dünner).
Flex
Die „Flex-Zahl“ gibt die Steifigkeit des Schlägers an. Sie ist eine Maßeinheit für die notwendige Krafteinwirkung, um den Schläger beim Schuss durchzubiegen und damit einen „Peitscheneffekt“ zu erreichen.
Kinder = 40 Flex
Junior = 50 Flex
Intermediate / Jugend = 60 – 75 Flex
Regular = 85 Flex
Steif = 100 Flex
Extra Steif („Angeber“) = 110 Flex
Glatter Schaft vs. Grip Schaft
Die Standardausführung des Schlägerschaftes ist ein glatt lackierter Schaft. Teurere Modelle werden zusätzlich mit einer griffigen, gummiartigen Schicht überzogen, was eine besonders hohe Griffigkeit erzeugt.
Kick Point
Dieser Punkt beschreibt die Stelle, an der sich der Schlägerschaft durchbiegt, wenn er belastet wird. Man unterscheidet zwischen „Mid Flex“, also in Mitte des Schlägerschaftes gelegener Biegepunkt, wobei sich die Biegung gleichförmig über den gesamten Schaft erstreckt, und dem „Low Kick Point“. „Low Kick Point Schläger“ werden vorwiegend von den Profis verwendet, da diese eine besonders schnelle Schussabfolge ermöglichen. Dies wird oft durch Schäfte mit schmalem Querschnitt im unteren Schaftbereich (also bevor der Schaft in das Schlägerblatt übergeht) erreicht. Standard ist der „Mid Flex“ Schläger.
Linker oder rechter Schläger?
Eishockeyschläger werden als „linke“ oder „rechte“ Schläger produziert. Die Zuordnung bezieht sich auf jene Hand, die den Schläger näher an der Schlägerschaufel umfaßt. Die Seitigkeit muss nicht mit der „Schreibhand“ bzw. alltäglichen „Seitigkeit“ übereinstimmen!
Schlägerlänge
Eishockeyschläger werden je Altersgruppe in unterschiedlichen Längen angeboten:
Junior = 116 – 134 cm
Intermediate / Jugend = 137 cm
Senior / Erwachsen = 142 – 160 cm
Lt. den Regeln des IIHF darf die Schlägerlänge maximal 63 Zoll = 160 cm betragen.
Schläger-Tape
Um die Puckkontrolle beim Stickhandling zu verbessern, wird das Schlägerblatt mit Gewebe-Klebeband (meistens weiß oder schwarz) umwickelt. Damit verbessern sich die Reibungseigenschaften zwischen Puck und Schlägerschaufel. Das Tape muß regelmäßig erneuert werden.
Schläger-Ende
Jener Bereich, in dem die „obere“ Hand den Schlägerschaft umfaßt. Hier wird üblicherweise mittels Schläger-Tape eine bessere Griffigkeit erreicht. Das letzte Stück des Schlägerschaftes wird dabei meist etwas dicker umwickelt.
Wir haben für euch schon diesen Bericht rund ums Schläger-Tapen erstellt.
Mehr (englische) Infos rund den Eishockey-Schläger siehe auch: http://hockeystickexpert.com/
Leave A Comment